SEMS – Nachhaltiges Energiemanagement
Im Rahmen des EU CONCERTO Programms wurde im SEMS-Projekt in vier Städten und Gemeinden in Deutschland, Luxemburg, Österreich und Polen eine lokale Energiewende eingeleitet. B.A.U.M. wirkte federführend bei der Konzeption des Projektes mit und brachte seine Erfahrungen mit Bürger-Energie-Konzepten ein. mehr lesen
Aktualisierung der CO2-Bilanz für die Stadt Würzburg
B.A.U.M. Consult aktualisiert die im Rahmen des Klimaschutzkonzepts erarbeitete CO2-Bilanz aus dem Jahre 2010, die bereits bis 2014 fortgeschrieben wurde. Damit soll der weitere Fortschritt auf dem Weg zum ambitionierten Ziel von minus 50% weniger CO2-Emissionen bis 2020 im Vergleich zu 1990 überprüft werden. mehr lesen
ALPGRIDS: Zunahme von erneuerbaren Energien im Alpenraum durch Microgrids
Ein Konsortium aus zwölf Partnern, darunter auch B.A.U.M. Consult, arbeitet in dem EU-gefördeten Projekt ALPGRIDS an der Entwicklung eines alpinen Microgrid-Modells, um kommunale CO2-Emmissionen im Energiebereich zu senken. Dieser transnationale Ansatz zielt darauf ab, die institutionellen, sozio-kulturellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit sich Microgrids erfolgreich im Alpenraum und darüber hinaus etablieren können. mehr lesen
AlpStore - Energiespeicher für den Alpenraum
Unter Koordination von B.A.U.M. München untersucht das EU-Förderprojekt AlpStore Strategien für den Einsatz von mobilen und stationären Energiespeicher-Technologien. mehr lesen
B.A.U.M. koordiniert Programmbegleitung der europaweiten Initiative ERA-Net Smart Grids Plus
Im Auftrag des österreichischen Ministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie leitet B.A.U.M. die Programmbegleitung der "ERA-Net Smart Grids Plus" Initiative und ist für die Unterstützung der Projekte, die Evaluation, den Wissenstransfer und die Vernetzung relevanter Stakeholder verantwortlich.
mehr lesen
Begleitforschung zum Förderprogramm IKT für Elektromobilität
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) leitete B.A.U.M. die Begleitforschung des Förderprogramms "IKT für Elektromobilität", in dem sieben Modellprojekte Technologien und Dienste für die Integration der Elektromobilität in die Energie- und Verkehrsnetze erprobten. mehr lesen