B.A.U.M. koordiniert Programmbegleitung der europaweiten Initiative ERA-Net Smart Grids Plus
Im Auftrag des österreichischen Ministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie leitet B.A.U.M. die Programmbegleitung der "ERA-Net Smart Grids Plus" Initiative und ist für die Unterstützung der Projekte, die Evaluation, den Wissenstransfer und die Vernetzung relevanter Stakeholder verantwortlich.
mehr lesen
B.A.U.M. erstellt Abwärmekonzept für die Herding & Stich GbR
B.A.U.M. Consult erstellte für die Firma Herding Filtertechnik im Herbst 2016 ein Gutachten zur Abwärmenutzung nach den Anforderungen des KfW-Programms 294 „Abwärme“. Mit Hilfe dieses Konzeptes wurde ein Tilgungszuschuss von 30 % für die Umsetzung der Maßnahmen zur Abwärmenutzung beantragt. mehr lesen
B.A.U.M. koordiniert Programmbegleitung der europaweiten Initiative ERA-Net Smart Grids Plus
Im Auftrag des österreichischen Ministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie leitet B.A.U.M. die Programmbegleitung der "ERA-Net Smart Grids Plus" Initiative und ist für die Unterstützung der Projekte, die Evaluation, den Wissenstransfer und die Vernetzung relevanter Stakeholder verantwortlich.
mehr lesen
B.A.U.M. Partner des Forschungscampus FEN - Flexible Elektrische Netze
B.A.U.M. ist einer der Industriepartner des vom BMBF geförderten Forschungscampus FEN an der RWTH Aachen. Der Zusammenschluss von Unternehmen und RWTH-Instituten erforscht Anwendungen für DC-Netztechnologie und die Automatisierung des Stromnetzes und für eine zukünftige Energieversorgung mit einem hohen Anteil volatiler, regenerativer und dezentraler Energieerzeugung. mehr lesen
B.A.U.M. Partner des Forschungscampus FEN - Flexible Elektrische Netze
B.A.U.M. ist einer der Industriepartner des vom BMBF geförderten Forschungscampus FEN an der RWTH Aachen. Der Zusammenschluss von Unternehmen und RWTH-Instituten erforscht Anwendungen für DC-Netztechnologie und die Automatisierung des Stromnetzes und für eine zukünftige Energieversorgung mit einem hohen Anteil volatiler, regenerativer und dezentraler Energieerzeugung. mehr lesen
B.A.U.M. übernimmt Verantwortung beim Integriertem Managementsystem der J. W. Ostendorf
B.A.U.M. betreute den Farbenhersteller J.W. Ostendorf über mehrere Jahre bei der Pflege ihres integrierten Managementsystems zu Qualität, Umwelt und Energie und übernahm dabei als Interimsmanager zeitweise die Leitung für die Systeme. mehr lesen
BAFA - Energieberatung Tischlerei Mau GmbH & Co. KG
Erstellung einer Energieverbrauchsanalyse und Ausarbeitung von Energieeinsparpotenzialen sowie Hilfestellung zur möglichen Umsetzung. mehr lesen
Begleitforschung zum Förderprogramm IKT für Elektromobilität
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) leitete B.A.U.M. die Begleitforschung des Förderprogramms "IKT für Elektromobilität", in dem sieben Modellprojekte Technologien und Dienste für die Integration der Elektromobilität in die Energie- und Verkehrsnetze erprobten. mehr lesen
Beratung zur Umsetzung der Anforderungen aus der Energieeffizienz-Richtlinie (EDL-G)
B.A.U.M. unterstützte zahlreiche Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen im Entscheidungsprozess zur Erfüllung der Anforderungen. Das Berater-Team führte mehr als 100 Energieaudits durch, begleitete bei der Einführung von Energiemanagementsystemen und beriet international agierende Kunden zur Umsetzung der länderspezifischen Anforderungen aus der Europäischen Energieeffizienz-Richtlinie. mehr lesen
Betrieblicher Umweltschutz bei Dr. Kade Pharmazeutische Fabrik
Seit 2001 berät B.A.U.M. Consult die Dr. Kade Pharmazeutische Fabrik in allen Fragen des betrieblichen Umweltschutzes. mehr lesen
Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) für die Landeshauptstadt München
B.A.U.M. Consult erarbeitete mit neun namhaften Unternehmen ein Konzept zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement. Das Programm umfasste vier Einzelberatungen sowie vier interaktive Workshops. mehr lesen
Betriebliches Mobilitätsmanagement für die Europäische Metropolregion München (EMM e.V.)
B.A.U.M. Consult begleitete die Europäische Metropolregion bei deren Initiative zur Förderung des Betrieblichen Mobilitätsmanagements in der Region München. mehr lesen
CheckN - So nachhaltig ist unser Betrieb!
Das Thema Nachhaltigkeitsmanagement ist in KMU noch nicht verbreitet. Hier will CheckN die Brücke bauen: von den ersten Umweltanstrengungen (ÖKOPROFIT, ISO 14001, Energieaudit) bis hin zum anerkannten Nachhaltigkeitsstandard. mehr lesen
CO2-Bilanzierung für alle Standorte der Münchenstift GmbH
Die Münchenstift GmbH möchte ab 2035 klimaneutral agieren. B.A.U.M. führte eine Klimabilanz der Scopes 1 und 2 durch und beriet zum Vorgehen um dieses Ziel zu erreichen. mehr lesen
CO2NeuTrAlp – Nachhaltige Mobilität für den Alpenraum
15 Partner aus fünf Ländern des Alpenraums haben im Rahmen des EU-Projekts CO2NeuTrAlp in 13 Pilotprojekten untersucht und aufgezeigt, wie die Mobilität von heute in das Solarzeitalter eintreten kann. B.A.U.M. koordinierte das Vorhaben. mehr lesen
Compliance-Management für Rechtspflichten bei Kingspan
B.A.U.M. unterstützt die Unternehmen Kingspan Gefinex GmbH und Kingspan Insulation GmbH & Co. KG bei der Einführung und Aufrechterhaltung eines Compliance-Managements für die Rechtsbereiche Umwelt, Energie und Arbeitssicherheit und trägt damit zur Rechtssicherheit der Unternehmen bei. mehr lesen
Beratung zur Umsetzung der Anforderungen aus der Energieeffizienz-Richtlinie (EDL-G)
B.A.U.M. unterstützte zahlreiche Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen im Entscheidungsprozess zur Erfüllung der Anforderungen. Das Berater-Team führte mehr als 100 Energieaudits durch, begleitete bei der Einführung von Energiemanagementsystemen und beriet international agierende Kunden zur Umsetzung der länderspezifischen Anforderungen aus der Europäischen Energieeffizienz-Richtlinie. mehr lesen
DECIDE – Förderung und Weiterentwicklung von Energiegemeinschaften
Die sogenannten Energiegemeinschaften transformieren das europäische Energiesystem. Das EU-Forschungsprojekt DECIDE ist Impulsgeber und unterstützt Verbraucher*innen und Prosument*innen dabei, ihre Rolle im Energiemarkt als Energiegemeinschaft zu stärken. B.A.U.M. koordiniert Pilotprojekte, begleitet dessen Weiterentwicklung, die Stakeholder-Einbindung und den Wissenstransfer. mehr lesen