Detail - B.A.U.M. Consult GmbH (baumgroup.de)
KontaktMeldungen

PolyEnergyNet: Resiliente Polynetze zur Versorgungssicherheit der Netze in Saarlouis

Im Rahmen des Forschungsprojekts PolyEnergyNet entwickelt B.A.U.M mit neun weiteren Partnern aus Wissenschaft und Industrie ein Modell für eine dezentrale Steuerungsintelligenz von Energienetzen. Das Vorhaben wird im Rahmen der „Forschungsinitiative Zukunftsfähige Stromnetze“ vom BMWi gefördert. mehr lesen


Potenzialanalyse für E-Bike-Ladeinfrastruktur im Landkreis Bad Kissingen

Im Rahmen eines interkommunalen Mobilitätskonzepts analysierte B.A.U.M. Consult im Auftrag des Landkreises Bad Kissingen die Potenziale für eine E-Bike-Ladeinfrastruktur und entwickelte ein gemeinsames Erscheinungsbild für E-Bike-Lademöglichkeiten. mehr lesen


Regionalmarke SooNahe

In enger Zusammenarbeit mit Akteuren aus Regionalentwicklung, Landwirtschaft, Weinbau, Gastronomie, Tourismus, Handel, Energie und Politik unterstützte und moderierte B.A.U.M. den gesamten Weiterentwicklungsprozess der Regionalmarke SooNahe - Gutes von Nahe und Hunsrück, erstellte ein Marketingkonzept und bereitete die Gründung einer Regionalmarketing-Gesellschaft vor. mehr lesen


Studie und Konferenz für nachhaltige Regionalentwicklung im Landkreis Kelheim

Im Auftrag des Regionalmanagements des Landkreises Kelheim erstellte B.A.U.M. Consult eine Studie und moderierte die Zukunftskonferenz „Landkreis Kelheim 2030“. Mit dem breit angelegten Stakeholder-Workshop konnten Themen für die Arbeit des Regionalmanagements bis 2030 priorisiert werden. mehr lesen


Studie zur Unterstützung von Kommunen bei der energetischen Sanierung

Um den Energieverbrauch zu senken und die Vorbildfunktion beim Klimaschutz zu stärken, werden vom Bund energetische Sanierungskonzepte für kommunale, kirchliche und gemeinnützige Nichtwohngebäude gefördert. B.A.U.M. Consult untersucht zusammen mit dem Öko-Zentrum NRW in einer Grundlagenstudie wie dieses Angebot den Zielgruppen zugänglicher gemacht werden kann. mehr lesen


2ndVegOil – Dezentral erzeugte Pflanzenölkraftstoffe für moderne Landmaschinen

Traktoren der Abgasstufe 3A können problemlos mit dezentral gewonnenem und gereinigtem Pflanzenöl klimafreundlich betrieben werden. Eine breite Palette verschiedener Öle kommt für die Verwendung als Kraftstoff in Frage. Für die Abgasstufen 3B und 4 wurde die prinzipielle Machbarkeit nachgewiesen. mehr lesen